
Aktuelles
Petition der Befürworter ist gescheitert.
Die Petition der Befürworter einer Elbbrücke bei Neu Darchau ist gescheitert. Die von der Landesregierung Niedersachsens angestrebte Fortschreibung des Landesraumordnungsprogramms (LROP) mit Entfernung der Brückenoption aus dem Entwurf des LROP ist zulässig. Auf Initiative der Befürworter des umstrittenen Brückenprojekts bei Neu Darchau um Ina Niederhoff (Amt Neuhaus) führte der Petitionsausschuss des niedersächsischen Landtags am 22.…
Mehr lesen100 Millionen Euro für 10 Minuten Zeitersparnis
Beim Bau einer Elbbrücke Darchau – Neu Darchau würden die Elbquerenden auf dem Weg nach Lüneburg ca. 10 Minuten Zeit einsparen, so Gutachter Dössel von der GVS (Gesellschaft für Verkehrsberatung und Systemplanung), die das Verkehrsgutachten zum Bau der Elbbrücke erstellt hat.Erwartet werden für 2030 2.530 Fahrzeuge, die täglich die Brücke queren, gegenüber 690 die heute…
Mehr lesenVereinsmitglied werden
Hier kannst du dich durch den Download der entsprechenden Dateien über unsere Satzung und die Beitragsordnung informieren und weiter unten die Beitrittserklärung herunterladen. Wenn Du auch der Meinung bist, dass in der Zeit des menschenverursachten Artensterbens und der Klimakatastrophe schützenswerte Gebiete wie die niedersächsische Elbtalaue nicht durch verzichtbare Straßeninfrastrukturprojekte weiter zerschnitten und stark beeinträchtigt werden…
Mehr lesenKommunale Fördergelder für Elbbrücke Neu Darchau?
Neu Darchauer Bürgerinitiative „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke“ bittet die NLStBV um Auskunft. Als Reaktion auf eine Förderungszusage für die geplante feste Elbquerung hat die Neu Darchauer Bürgerinitiative „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke“ (BI) einen Fragenkatalog an die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) gerichtet. „Die Einstufung der geplanten Elbbrücke in…
Mehr lesenEinwohner*innen-Befragung
Seit der Gemeinderatssitzung Neu Darchaus am 21.01.2021 steht jetzt der Termin für die schon länger angekündigte Befragung der Einwohner*innen Neu Darchaus zur vom Landkreis Lüneburg gewünschten Elbbrücke fest. Zeit: Sonntag, den 18. April 2021, 8.00 bis 18.00 UhrWahllokal: Göpelhaus Neu Darchau Tragen Sie diesen Termin schon einmal rot in Ihren Terminkalender ein, wenn Sie Einwohner*in…
Mehr lesenAbbruch der Kreistagssitzung DAN
Der 28.09.2020 ist für viele Bürger*innen des Landkreises Lüchow-Dannenberg ein Freudentag. Wurde doch heute verkündet, dass der Standort Gorleben als mögliches Atommüllendlager von der Karte genommen wurde. Auch viele Abgeordnete des Lüchow-Dannenberger Kreistages fühlen sich dem Widerstand gegen das Atommüllendlager verbunden, waren mehr oder weniger aktiv und wollten auf ihrer heutigen Kreistagssitzung dieses freudige Ereignis…
Mehr lesenInfoplakat in Katemin
Kaum ist einigen Kateminer und Neu Darchauer Bürger*innen die erste Information des Landkreises Lüneburg zu den Planungen der Elbbrücke zugegangen (dazu an anderer Stelle mehr), da steht es auch schon: Unser Großplakat zu den Auswirkungen des geplanten Brückenbaus für unsere Gemeinde. Danke allen, die an der Her- und Aufstellung beteiligt waren! Und jetzt ein paar…
Mehr lesenVom Brückenbau Betroffene
Die Orte Neu Darchau und Darchau sind weit entfernt. Und wenn jemand unter negativen Folgen des Brückenbaus zu leiden habe, dann allenfalls die Einwohner*innen dieser beiden Orte, so mögen manche denken. „Weit gefehlt!“, stellen wir klar. Darchau und Neu Darchau sind überall! Durch die dreijährige Bauzeit wären die Orte Katemin (Ortsteil der Gemeinde Neu Darchau),…
Mehr lesenFehlende Wirtschaftlichkeit
Die Elbbrücke wäre wirtschaftlich blanker Unsinn. Als bisher einzigem Projekt wurde dies durch den Bund der Steuerzahler schon vor Baubeginn bestätigt. Die Brücke kostete mehr als sie jemals nützen würde. Und dabei sind Kostensteigerungen noch gar nicht eingerechnet … Die fehlende Wirtschaftlichkeit bei so manchem Infrastrukturprojekt unterstreicht auch Dr. Matthias Gather, Professor für das Fachgebiet…
Mehr lesenPendelnde und Elbbrücke
Die Brückenbefürwortenden führen als Argument für die Notwendigkeit einer dritten Elbbrücke oft die längeren Fahrzeiten der Pendler durch Wartezeiten bei der Fähre oder Umwege bei Ausfall der Fähren an. Es ist richtig: Die Fahrt zur Arbeit mit der Fähre dauert etwas länger als über eine Brücke. Aber wenn man die Schäden, die diese Brücke und…
Mehr lesenNeue Erkenntnis
Der Vorsitzende des “Fördervereins Brücken bauen e.V.” Marko Puls und der CDU-Politiker Wilhelm Kastens (ebenfalls Mitglied im Förderverein) aus dem Landkreis Lüneburg haben eine späte Einsicht gewonnen: Häuser der neu zu bauenden Straßentrasse, die auf Neu Darchauer Seite zur geplanten Brücke führen soll, müssen vermutlich abgerissen werden. Oder die Anwohner*innen müssen die Trasse direkt vor…
Mehr lesenElbbrücke im Kreistag DAN
Als wir am 08.12.2019 die öffentliche Sitzung des Lüchow-Dannenberger Kreistags besuchten, um dort unsere Fragen zum Planungsstand der Elbbrücke anzubringen, wurden wir enttäuscht. Der Landrat zeigte sich seltsam uninformiert, viele Kreistagsabgeordnete zudem uninteressiert. Immerhin sagte uns der Landrat zu, dass wir unsere Fragen zur nächsten Kreistagssitzung schriftlich einreichen könnten. Die Gruppe GrüneXSoli sagte uns ihre…
Mehr lesenKeine neue Elbfähre für Bleckede?
Was war denn das? Da stimmen CDU, FDP und AFD im Verkehrsausschuss des Lüneburger Kreistages gemeinsam miteinander gegen ein zukunftsorientiertes, ökologisches Verkehrskonzept für die Elbquerung von Bleckede nach Neu Bleckede, eine elektrisch oder mit Wasserstoff angetriebene Elbfähre. Warum? Corona-Geldknappheit. Merkwürdig, merkwürdig. Zur viel größeren Geldausgabe einer nicht notwendigen dritten Elbbrücke in der Region sind diese…
Mehr lesenFährbinden heißt Klimaschutz
In einer Zeit, in der unsere Enkel und Kinder gegen die schon weit fortgeschrittene Klimakrise demonstrieren, in der die Polkappen abschmelzen, die Meeresspiegel ansteigen und extrem Wetter gehäuft immense Schäden hinterlassen, können wir Menschen nicht einfach so weitermachen wie bisher. Großen Teilen der Wirtschaft und der Politik ist dies jetzt auch deutlich geworden. Die Umstellung…
Mehr lesenFährbinden schützt die Umwelt
Im Biosphärenreservat niedersächsische Elbtalaue leben wir in einer von der Natur bevorzugten wunderschönen Landschaft, die wir Menschen aufgrund der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg noch nicht so planiert haben wie anderswo.Ist eine weitere Verdichtung und Planierung des Naturraums an dieser Stelle tatsächlich notwendig, verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet? Die beiden Autofähren in unserer Region ermöglichen die…
Mehr lesen